Im Alltag wünschen wir uns oft neue Orte zu entdecken, ein großes Abenteuer zu erleben und lassen dabei häufig den Blick in die Ferne schweifen. Dabei müssen die tollen Abenteuer, die wir vor Augen haben nicht immer weit entfernt stattfinden, sondern können sich oft auch ganz in unserer Nähe befinden. Selbstverständlich haben die Wälder Kanadas, die eisigen Weiten von Sibirien oder die dichten Wälder Schwedens eine unbändige Schönheit, aber weshalb sollte unser Blick nur in die Ferne schweifen, wenn unser nächstes Abenteuer auch direkt im Wald vor unserer Haustüre stattfinden kann.
Der Wald ist uns seit wir denken können eine Heimat, Lebensgrundlage, spiritueller Kraftort und nicht zuletzt ein gigantischer Abenteuerspielplatz. In den Wäldern vor unseren Haustüren können wir einzigartige Abenteuer erleben. Das Beste an den Abenteuern in diesen Wäldern ist, dass wir sie, wann immer wir möchten erleben können und das sie völlig kostenlos sind. Ganz egal, ob dir der Sinn nach einer ausgiebigen Wanderung, bei der du atemberaubende Landschaften und geheimnisvolle Orte entdecken kannst steht, ob du lieber ein ganz gemütliches Essen allein oder mit Freuden an einem einzigartigen Platz zu dir nehmen oder ob du schöpferisch tätig werden und etwas handwerklich erschaffen willst - in den Wäldern vor deiner Haustüre wartet mit Sicherheit ein Abenteuer auf dich. Gerne lade ich dich ein in den nachfolgenden Zeilen zusammen mit mir einige Abenteueraktivitäten im Wald kennen zu lernen.
Einige der tollsten Abenteuer die du erleben kannst, erlebst du beim Wandern durch den Wald deiner Wahl. Von einzigartigen Landschaften die du entdecken kannst über freundliche Wildbegegnungen mit Rehen, Wildschweinen, Füchsen und weiteren Waldbewohnern, bis hin zu abenteuerlichen Routen bei denen du dir deinen Weg durch den dichten Wald kämpfen darfst wird jede Wanderung durch den Wald zu einem ganz besonderen Abenteuer. Mit Sicherheit kannst du hierbei planen wo du entlang laufen möchtest, welche Ausrüstung du mitnehmen möchtest und wie lange du für den jeweiligen Routenabschnitt brauchst. Meiner Erfahrung nach erlebst du jedoch die tollsten Abenteuer, wenn du eine minimale Ausrüstung mitnimmst und dich einfach von deinen Füßen tragen lässt. Du hast dabei die Chance einzigartige Waldseen zu entdecken, an denen sich Entenfamilien, Perlhühner und andere Waldbewohner herumtreiben. Mit etwas Glück bekommst du dort auch weitere Tiere zu entdecken, wie z.B. Bieber, die sich dort eine Heimat bauen, Rehe die auf der Suche nach Wasser sind und viele weitere Waldtiere. Neben den Waldseen gibt es einzigartige Plätze von Bäumen umringt und von Moos bedeckt, deren Schönheit so unvergleichbar ist, dass ich sie hier nicht einmal annähernd beschreiben könnte. Diese Plätze musst du mit eigenen Augen entdecken. Auch ist das bloße Wandern an sich ein Abenteuer, da du bereits nach einigen Kilometern merkst, dass sich dein Körper an die Bewegung anpasst und du aufgrund der Wirkung des Waldes auf den menschlichen Organismus entspannter und glücklicher wirst.
Wenn du dich für ein Abenteuer in dem Wald vor deiner Haustüre entscheidest, dann machst du dir sicherlich Gedanken darüber, was du dorthin mitnimmst. Gerne gebe ich dir im Folgenden einen Einblick in die Ausrüstung, die ich für gewöhnlich mit mir führe.
Handelt es sich um eine Tageswanderung so führe ich in der Regel keine große Ausrüstung mit mir. Meistens habe ich einen 15 Liter Rucksack dabei in dem alle Sachen, die ich für eine eintägige Wanderung benötige, Platz haben. Ich habe hierbei ca. 2 Liter Trinkwasser, aufgeteilt auf 2 Feldflaschen dabei. Entscheidest du dich dafür, unterwegs ein Gericht zu kochen, für das du Wasser benötigst, so rate ich dir noch eine weitere Flasche mit ca. 0,5 bis 0,7 Liter Fassungsvermögen mitzunehmen, sodass du nicht in Wassernot kommst. Selbstverständlich kannst du darauf auch verzichten wenn du weißt, dass sich eine Trinkwasserquelle auf deiner Tour befindet, von der du zehren kannst. Des Weiteren habe ich in meinem Rucksack immer auch eine „Vesperbox“ dabei, in der ich meine Brotzeit für die kleine Pause unterwegs aufbewahre. Meistens habe ich hierbei ein Brötchen oder ein Brot, etwas Wurst, eine Zwiebel und ein Stück Käse dabei, da es nichts besseres gibt, als unterwegs an einem schattigen Plätzchen innezuhalten und ein Wurstbrot mit Käse zu essen. Vertrau mir, du wirst das auf deinen Touren lieben! Generell kann ich dir nur empfehlen, auf deinen Touren Zeit für ein ausgiebiges Mittag- oder Abendessen einzuplanen. Denn das Essen im Wald - gerne auch die Zubereitung mittels eines Kochers - ist etwas ganz besonderes. Alles was du im Wald zu dir nimmst schmeckt um Längen besser als Zuhause in deiner Wohnung. Das garantiere ich dir und das musst du unbedingt ausprobieren.
Neben Essen und Trinken habe ich selbstverständlich noch einige andere Dinge in meinem Wanderrucksack. Für alle Fälle trage ich in der Regel einen Regenschutz für meinen Rucksack mit mir, damit meine Ausrüstung vor Regen geschützt ist. Zudem habe ich auch für mich - je nach Jahreszeit - eine dünne oder dicke Jacke dabei, die mich vor Regen und Kälte schützt. Diese hänge ich so gut wie immer außen an meinem Rucksack, damit ich Platz sparen kann. Da ich leidenschaftlicher Schnitzer bin, habe ich selbstverständlich immer auch ein Schnitzmesser und eine kleine Säge dabei. Auch ein Brotzeitmesser darf auf meinen Touren nicht fehlen. Dabei muss ich jedoch gestehen, dass auf den meisten meiner kleinen Touren die Säge mein Victorinox Ranger Wood und das Brotzeitmesser mein Victorinox Spartan ist. Ich bin eben Fan von kompakten und durchdachten Tools. Wenn wir schon beim Thema Brotzeit sind, dann nutze ich die Gelegenheit und gehe auf einen meiner Lieblingsausrüstungsgegenstände ein, den ich bei nahezu jeder Wanderung dabei habe. Es handelt sich dabei um meinen Trangia Spirituskocher den ich in Kombination mit einem zu einem Kochgestell umfunktionierten Hobo-Kocher verwende. Einen Spirituskocher kann ich dir eindeutig zum Kochen im Wald empfehlen, da er sehr leise ist, nahezu nichts wiegt und er für eine warme Mahlzeit mehr als ausreicht. Aber dazu später mehr. Den letzten Ausrüstungsgegenstand den ich in der Regel ebenfalls dabei habe, auf den du aber auch problemfrei verzichten kannst, ist meine Kamera. Ich fotografiere leidenschaftlich gerne die Waldlandschaften und ärgere mich immer, wenn ich eine tolle Landschaft sehe und meine Kamera nicht dabei habe. Deshalb ist diese bei mir zur Standardausrüstung geworden. Solltest du jedoch kein „Fotoenthusiast“ sein, dann würde ich dir raten deine Kamera zuhause zu lassen, da diese doch sehr viel Platz einnimmt und du einen weiteren Gegenstand mit dir herumträgst, auf den du aufpassen müsst. Generell gilt auf kleinen Abenteuern im Wald das Motto „Weniger ist mehr“.
Kommen wir als zweites zu meiner Lieblingsbeschäftigung im Wald zu der ich dir nur raten kann sie einmal auszuprobieren. Wie du unschwer erraten kannst, handelt es sich um das Schnitzen. Wenn du nach einer Wanderung durch den Wald an ein schönes Plätzchen kommst und du dich dazu entscheidest dort etwas zu rasten, dann gibt es keinen besseren Zeitvertreib als das Schnitzen. Dabei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst einen Löffel, eine Schale, eine Gabel, Holzschmuck und vieles mehr schnitzen. In den meisten Fällen brauchst du dafür einfach nur ein kleines Schnitzmesser, das du für wenig Geld erwerben kannst. Ein Taschenmesser dürfte jedoch auch für die meisten deiner Schnitzprojekte ausreichen. Das Schnitzen im Wald ist meiner Meinung nach eine der besten Beschäftigungen, die du unterwegs durchführen kannst. Das ist sie aus mehreren Gründen. Zum einen kann ich aus Erfahrung berichten, dass es eines der tollsten Gefühle ist, etwas mit den eigenen Händen und lediglich einem Messer aus einem bloßen Stück Holz zu erschaffen. Du wirst erstaunt sein, welche Ergebnisse du mit etwas Übung erreichen kannst und die Wertschätzung, die du für dein selbstgeschnitztes Projekt empfindest kann mit nichts aufgewogen werden, das du käuflich erwerben kannst. Darüber hinaus hat das Schnitzen noch einen weiteren Vorteil: die therapeutische Wirkung des Schnitzens. Nein, ich bin kein Psychologe oder dergleichen, aber ich kann dir berichten, dass das Schnitzen eine ganz eigene Art von Meditation ist und dir dabei hilft, zu innerer Ruhe zu kommen. Während du schnitzt bist, du voll und ganz mit deinem Projekt beschäftigt. Jeder Schnitt muss überlegt sein und mit Bedacht ausgeführt werden, was dazu führt, dass andere Gedanken aus deinem Kopf verschwinden. Hierbei unterscheidet sich das Schnitzen, sofern man es als Meditationstechnik betrachtet, was ich eindeutig mache, von anderen Meditationstechniken. Im Rahmen von anderen Meditationstechniken die ich kennenlernen durfte - korrigiert mich gerne, wenn das falsch sein sollte - liegt der Fokus darauf „gedankenfrei“ zu sein bzw. das unkontrollierte Denken zu unterbinden. Mann muss sich immer wieder darauf konzentrieren seine Gedanken abzuschalten. Beim Schnitzen hingegen funktioniert das ganz automatisch. Dadurch, dass das Schnitzen deine komplette Aufmerksamkeit fordert, hast du gar keine andere Wahl als deine Gedanken abzuschalten. Du wirst deshalb merken, dass du nach ein, zwei Stunden schnitzen im Wald total entspannt und entschleunigt bist, da dich das Schnitzen „zwingt“ im „Hier und Jetzt“ zu leben.
Zusammenfassend kann ich dir also ausdrücklich empfehlen auf deinen Wanderungen durch den Wald eine Pause für das Schnitzen einzulegen. Auf deine Erfahrungen und Projekte bin ich schon sehr gespannt!
Der letzte Punkt, den ich in diesem Artikel ansprechen möchte, ist das Kochen im Wald. Wie an vorheriger Stelle bereits erwähnt, kommt dem Kochen im Wald eine ganz besondere Bedeutung zu. Dabei sind es keine 5-Gänge-Menüs, die ich im Wald koche, sondern oft sehr einfache Gerichte. Ich binde das Kochen gerne auf Abenteuern ein, bei denen ich weiß, dass ich mir viel Zeit lassen kann. Es ist für mich eine der entspanntesten Aktivitäten auf meinen Touren durch den Wald. Wenn ich einige Kilometer durch den Wald gewandert bin und sich der Hunger meldet, dann suche ich mir ein geschütztes Plätzchen an dem ich mir mein „Waldmenü“ kochen kann. Wie oben bereits erwähnt, verwende ich hierfür in den allermeisten Fällen meinen Trangia Sturmkocher. Der Grund dafür ist, dass dieser sehr kompakt und extrem klein ist. Deshalb ziehe ich ihn auch klobigeren Gaskochern vor. Beim Kochen im Wald ist mir sehr wichtig dich auf die Brandgefahr hinzuweisen. Unkontrollierte Feuer solltest du auf keinen Fall im Wald entfachen. Auch das ist ein weiterer Punkt, der für den Trangia-Kocher spricht, da die Flamme dieses kleinen Kochers sehr klein und relativ gut kontrollierbar ist und darüber hinaus für fast alle Gerichte ausreicht. Solltest du dich dafür entscheiden einmal im Wald zu kochen, so wirst du mit Sicherheit beeindruckt davon sein. Jedes Gericht, und ist es auch noch so einfach, entfaltet im Wald eine Geschmacksexplosion in deinem Mund. Es ist etwas ganz besonders mit den einfachsten Mitteln ein warmes Essen im Wald zu zaubern. Falls du dich fragst, welche Gerichte du im Wald kochen kannst, so lass mich dir ein paar Ideen geben. Eine genaue Beschreibung der Rezepte würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, falls du daran jedoch Interesse hast, so kann ich hierzu einen separaten Artikel schreiben.
Gerichte, die sich für die Zubereitung im Wald empfehle sind unter anderem die Folgenden:
Als Nachtisch zu deinen Gerichten bietet sich eine warme Tasse Tee oder Kaffee an. Falls du Teeliebhaber bist, so kommst du im Wald definitiv auf deine Kosten, da du nirgendwo anders frischer an deinen Tee kommst, als im Wald. So kannst du dir unter anderem aus gesammelten Brennnesseln, Fichten- oder Tannennadeln (Achtung: diese musst du eindeutig bestimmen können, da manche Nadelbäume wie die Eibe stark giftig sind) einen Tee zubereiten. Falls du Kaffeeliebhaber bist, so musst du diesen leider selbst mit in den Wald bringen, was dem Geschmack jedoch nicht mindert.
Abschließend kann ich dir nur raten, neben Abenteuern in der Ferne auch in den Wäldern vor deiner Haustüre nach Abenteuern zu suchen. Du kannst - und da bin ich mir sicher - einige unvergessliche Momente alleine oder auch zusammen mit Freunden in den Wäldern vor deiner Haustüre erleben. Ich hoffe ich habe dir etwas Appetit auf dein eigenes Waldabenteuer gemacht. Auf Berichte über deine Abenteuer, deine Schnitzprojekte oder auch deine selbst zubereiteten Gerichte freue ich mich sehr. Ich wünsche dir viel Spaß auf deinem nächsten Abenteuer im Wald!